Therapie
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht des Leistungsspektrums der Immanuel Klinik Märkische Schweiz.

Aufnahmeverfahren
Es werden zunächst die persönlichen Voraussetzungen zum Antritt einer onkologischen Reha-Maßnahme geprüft; ggf. kann die Behandlung dann bereits am Anreisetag beginnen. mehr

Ablauf der Reha-Therapie
Auf der folgenden Seite finden Sie die verschiedenen Elemente sowie den Ablauf einer onkologischen Rehabilitation in der Immanuel Klinik Märkische Schweiz. mehr

Diagnostik
Eine umfassende und zielorientierte Diagnostik ist die Grundlage jeder therapeutischen Maßnahme und sollte vor Antritt einer solchen abgeschlossen sein. mehr

Medizinische Therapie
Die Leitung des Rehabilitationsteams obliegt dem ärztlichen Mitarbeiter. Er definiert und formt in Kooperation mit dem Patienten die Rehabilitationsziele. mehr

Psychologie und Psychoonkologie
Im Rahmen der Rehabilitationstherapie legen wir besonderen Wert darauf, die Betroffenen im Bedarfsfall psychologisch zu beraten und zu unterstützen. mehr

Gesundheits- und Krankenpflegedienst
Die Pflege in der Klinik ist vordergründig auf die Förderung der Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Rehabilitanden gerichtet. mehr

Physiotherapie
Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, die vor allem auf die Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit gerichtet ist. mehr

Ergotherapie und Kunsttherapie
Die Ergotherapie und Kunsttherapie dienen vordergründig der Funktionsverbesserung im motorischen, sensorischen und kognitiven Bereich. mehr

Sport- und Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie fördert die Ausdauer, Koordination, Flexibilität und Kraft. Auch das Selbstvertrauen und die Lebensfreude werden gestärkt. mehr

Kneipp-Therapie
Zur physikalischen Therapie gehören vielseitige Anwendungen wie Hydro-, Thermo-, Balneo- und Elektrotherapie sowie verschiedene Formen der Massage. mehr

Ernährungstherapie und -beratung
Eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten kann im Rahmen einer rehabilitativen Therapie unter verschiedenen Umständen nötig bzw. förderlich sein. mehr

Logopädische Therapie
Durch eine gezielte logopädische Diagnostik, Beratung und Therapie können Funktionsstörungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich gebessert werden. mehr

Hilfsmittelversorgung und -gebrauch
Wir weisen Sie in den Umgang und die Pflege diverser Hilfsmittel, die bei entsprechender Indikation während oder nach der Therapie zur Anwendung kommen können, ein. mehr

Sozial- und Rehabilitative Beratung
Die Sozialberatung bietet Beratung in finanziellen, beruflichen und sozialen Fragen sowie praktische Unterstützung bei Anträgen und Organisatorischem. mehr


Gesundheitsbildung und Patiententraining
Umfassende Schulungsprogramme zielen darauf ab die Mitarbeit der Patienten bei der medizinischen Rehabilitation zu verbessern und zu stärken. mehr

Angehörigenarbeit
Angehörige und Bezugspersonen werden entsprechend der gegebenen Möglichkeiten und mit Einverständnis des Patienten in den Rehabilitationsprozess mit einbezogen. mehr

Abschluss der Rehabilitation und Nachsorge
Schon im Verlauf der Rehabilitation ist es Aufgabe des Rehabilitationsteams die Notwendigkeit weiterführender Maßnahmen zu erkennen. mehr